Online-Sprechstunde
im Sommersemester 2022
Donnerstag, 8.30 Uhr
via ZOOM
Bitte beachten Sie
folgende URL:
weitere Informationen
zu den Sprechzeiten
......................................................
Das Projekt entwickelt einen Mentoring-Ansatz mithilfe dessen Bachelor-Studierende mit erfahrenden Dozierenden aus der Erwachsenenbildung zusammen arbeiten. Gemeinsam mit diesen entwickeln sie Seminare, hospitieren bei diesen und reflektieren ihre Praxiserfahrungen. Damit werden theoretische Lehr- und Lernansätze in Verbindung zur erwachsenenpädagogischen Praxis gesetzt.
Dieser Ansatz greift Anforderung nach stärkeren Praxisbezügen im pädagogischen Kernfachstudium mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung auf. Damit integriert das Projekt systematisch Praxisbezüge in das Studium der Erwachsenenbildung. Damit wird es einer Theorie-Praxis-Verzahnung im Rahmen akademischer Professionalisierung in der Erwachsenenbildung gerecht.
Das Projekt gewann mit dem Poster "Mainzer Mentoring-to-Teach Projekt" auf der Internationalen Tagung "Teaching is touching the future - emphasis on skills" (29./30.11.2012) am Campus Mainz den 2. Posterpreis.
Projektleitung : Prof. Dr. Regina Egetenmeyer, Juniorprofessur
Wissenschaftliche Mitarbeit: Kathrin Kaleja, B.A., Melanie Kübler
Zeitraum: April 2012 bis März 2012
Finanzierung: Gutenberg Lehrkolleg
URL: www.uni-mainz.de/mentoring-to-teach
Würzburger URL: http://www.erwachsenenbildung.uni-wuerzburg.de/studium/mentoring_to_teach/
Würzburger Mentor/inn/en-Handbuch
Mainzer Mentoring-to-Teach Mentee-Handbuch
Mainzer Mentoring-to-Teach Mentor/inn/en-Handbuch
Mentoring-to-Teach als Good practice-Beispiel des HRK nexus- Projektes ausgezeichnet
Präsentation von Mentoring-to-Teach auf der HRK nexus-Zwischenbilanztagung 2013
Gute Noten für das Mainzer Mentoring-to-Teach Projekt
2. Posterpreis auf der Tagung: Teaching is touching the future
Mainzer Mentoring-to-Teach Projekt: Mehr Praxis im Studium der Erziehungswissenschaft
16. Juli 2013: Mentoring-to-Teach. Posterpräsentation auf der HRK Nexus Zwischenbilanztagung 2013: Wissen und Können: Kompetenzziele, Lernergebnisse und Prüfungen studierendenzentriert formulieren und gestalten. 15.-16. Juli 2013. Fachhochschule Köln/Deutschland. (vorbereitet zusammen mit Kathrin Kaleja, M.A.)
11. April 2013: Mainzer Mentoring-to-Teach Projekt. Präsentation auf dem Dies Legendi der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz. 11. April 2013. (gemeinsam mit Kathrin Kaleja, M.A.)
29.-30. November 2012: Mainzer Mentoring-to-Teach Projekt. Posterpräsentation auf der Fachtagung „Teaching is Touching the Future - Emphasis on Skills" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz. 29.-30. November 2012. (gemeinsame Vorbereitung, präsen-tiert durch Kathrin Kaleja, M.A., 2. Posterpreis)
EGETENMEYER, R.; KALEJA, K. (2014): Praxisbeobachtungen im Studium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wissenschafts-Praxis-Relationierung als Ziel von Mentoring-to-Teach. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. Heft 3. 60. Jg. S. 30-32.
EGETENMEYER, R.; KALEJA, K. (2013): Mentoring-to-Teach: Systematische Wissenschaft-Praxis-Verzahnung in Studiengängen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Berendt, B.; Voss, H.-P.; Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin. F 2.15. 63. Ergänzungslieferung. 19 S.
EGETENMEYER, R.; KALEJA, K.; RUEFFIN; S. (2013): Wissenschaftliche Weiterbildung als Raum für akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Johannes-Gutenberg-Universität Main, Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (Hrsg.): Festschrift ZWW. S. 30-47. URL: http://www.zww.uni-mainz.de/Dateien/Festschrift_40_Jahre_ZWW.pdf
Online-Sprechstunde
im Sommersemester 2022
Donnerstag, 8.30 Uhr
via ZOOM
Bitte beachten Sie
folgende URL:
weitere Informationen
zu den Sprechzeiten
......................................................